Die SUPERZARTE*Podcast Folge ist nun überall zu hören, wo es Podcasts gibt!
Fotos: Jann Wilken
Produktion: Argon Podcast, Jenny Häschel
Hadija Haruna-Oelker
Die Politikwissenschaftlerin arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Hauptsächlich ist sie für den Hessischen Rundfunk tätig und schreibt eine Kolumne für die Frankfurter Rundschau. 2022 erschien ihr Sachbuch »Die Schönheit der Differenz – Miteinander anders denken«, 2024 "Zusammensein - Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit".
Trauer und Turnschuh bedeutet für uns, nicht nur die Geschichte der Gewalt, sondern auch die der Widerständigkeit zu erzählen. Und genau die brauchen wir jetzt. "Alle auf Zusammen!"
© Fatma Aydemir
Max Czollek
geboren 1987, ist Autor und lebt in Berlin. Er ist Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und seit 2021 Kurator der Coalition for a Pluralistic Public Discourse (CPPD) für eine plurale Erinnerungskultur. 2022 Ideengeber der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt. Seit 2023 Kurator beim HKW Berlin. Seine Gedichtbände erscheinen beim Verlagshaus Berlin, seine Essays beim Carl Hanser Verlag.
Die SUPERZARTE*Podcast Folge ist nun überall zu hören, wo es Podcasts gibt!
Fotos: Jann Wilken
Produktion: Argon Podcast, Jenny Häschel
© Lena Wöhler
© Fatma Aydemir
Hadija Haruna-Oelker
Die Politikwissenschaftlerin arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Hauptsächlich ist sie für den Hessischen Rundfunk tätig und schreibt eine Kolumne für die Frankfurter Rundschau. 2022 erschien ihr Sachbuch »Die Schönheit der Differenz – Miteinander anders denken«, 2024 "Zusammensein - Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit".
Trauer und Turnschuh bedeutet für uns, nicht nur die Geschichte der Gewalt, sondern auch die der Widerständigkeit zu erzählen. Und genau die brauchen wir jetzt. "Alle auf Zusammen!"
Max Czollek
geboren 1987, ist Autor und lebt in Berlin. Er ist Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und seit 2021 Kurator der Coalition for a Pluralistic Public Discourse (CPPD) für eine plurale Erinnerungskultur. 2022 Ideengeber der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt. Seit 2023 Kurator beim HKW Berlin. Seine Gedichtbände erscheinen beim Verlagshaus Berlin, seine Essays beim Carl Hanser Verlag.
Förderungen/Kooperationen:
Förderungen/Kooperationen: