mit Hadija Haruna-Oelker, Max Czollek und als Gästin Stephanie Kuhnen
Willkommen im jetzt! Wie NS-Verbrechen und Anti-LGBTQI* Politiken zusammenhängen.
Wer die Gegenwart verstehen will, sollte die Vergangenheit kennen. Das ist das Leitmotiv von Trauer und Turnschuh. In dieser Live-Podcast Folge beim Superzart Festival in Hamburg sprechen Hadija und Max über die verschollenen Biographien queerer Personen in der NS-Zeit. Was wurde vergessen und verdrängt und was macht das mit uns? Denn die Geschichte der Gewalt wie auch des Widerstands hat viel mit der Gegenwart zu tun. Die aktuelle und nahezu weltweite Wendung zu autoritären Politiken ist durch eine Anti-identitäre, anti-woke und anti-LGBTQI*-Agenda verbunden. Mit der Journalistin und Expertin für lesbische Verfolgungs und Bewegungsgeschichte Stephanie Kuhnen sprechen wir deshalb über queere Leben, ihre Erinnerungskämpfe und wie wir von ihnen für unsere Gegenwart lernen können.
Insina Lüschen und KRAUS - Moderation und Musik
Hadija Haruna-Oelker
Die Politikwissenschaftlerin arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Hauptsächlich ist sie für den Hessischen Rundfunk tätig und schreibt eine Kolumne für die Frankfurter Rundschau. 2022 erschien ihr Sachbuch »Die Schönheit der Differenz – Miteinander anders denken«, 2024 "Zusammensein - Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit".
Trauer und Turnschuh bedeutet für uns, nicht nur die Geschichte der Gewalt, sondern auch die der Widerständigkeit zu erzählen. Und genau die brauchen wir jetzt. "Alle auf Zusammen!"
© Fatma Aydemir
Max Czollek
geboren 1987, ist Autor und lebt in Berlin. Er ist Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und seit 2021 Kurator der Coalition for a Pluralistic Public Discourse (CPPD) für eine plurale Erinnerungskultur. 2022 Ideengeber der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt. Seit 2023 Kurator beim HKW Berlin. Seine Gedichtbände erscheinen beim Verlagshaus Berlin, seine Essays beim Carl Hanser Verlag.
mit Hadija Haruna-Oelker, Max Czollek und als Gästin Stephanie Kuhnen
Willkommen im jetzt! Wie NS-Verbrechen und Anti-LGBTQI* Politiken zusammenhängen.
Wer die Gegenwart verstehen will, sollte die Vergangenheit kennen. Das ist das Leitmotiv von Trauer und Turnschuh. In dieser Live-Podcast Folge beim Superzart Festival in Hamburg sprechen Hadija und Max über die verschollenen Biographien queerer Personen in der NS-Zeit. Was wurde vergessen und verdrängt und was macht das mit uns? Denn die Geschichte der Gewalt wie auch des Widerstands hat viel mit der Gegenwart zu tun. Die aktuelle und nahezu weltweite Wendung zu autoritären Politiken ist durch eine Anti-identitäre, anti-woke und anti-LGBTQI*-Agenda verbunden. Mit der Journalistin und Expertin für lesbische Verfolgungs und Bewegungsgeschichte Stephanie Kuhnen sprechen wir deshalb über queere Leben, ihre Erinnerungskämpfe und wie wir von ihnen für unsere Gegenwart lernen können.
Insina Lüschen und KRAUS - Moderation und Musik
© Lena Wöhler
© Fatma Aydemir
Hadija Haruna-Oelker
Die Politikwissenschaftlerin arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Hauptsächlich ist sie für den Hessischen Rundfunk tätig und schreibt eine Kolumne für die Frankfurter Rundschau. 2022 erschien ihr Sachbuch »Die Schönheit der Differenz – Miteinander anders denken«, 2024 "Zusammensein - Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit".
Trauer und Turnschuh bedeutet für uns, nicht nur die Geschichte der Gewalt, sondern auch die der Widerständigkeit zu erzählen. Und genau die brauchen wir jetzt. "Alle auf Zusammen!"
Max Czollek
geboren 1987, ist Autor und lebt in Berlin. Er ist Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und seit 2021 Kurator der Coalition for a Pluralistic Public Discourse (CPPD) für eine plurale Erinnerungskultur. 2022 Ideengeber der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt. Seit 2023 Kurator beim HKW Berlin. Seine Gedichtbände erscheinen beim Verlagshaus Berlin, seine Essays beim Carl Hanser Verlag.
Förderungen/Kooperationen:
Förderungen/Kooperationen: